The Neon Demon (Frankreich, 2016)

Jesse (Elle Fanning) ist eine 16 Jahre junge Modelanwärterin, die nach Los Angeles zieht, um ihr Glück in der Welt der Laufstege und der Haute Couture zu versuchen. Ihre blendende Schönheit öffnet ihr mit Leichtigkeit Türen, nicht ohne aber den Neid und das Begehren der Menschen um sie herum zu wecken. Nicolas Winding Refn (Drive, Only God Forgives), der das Drehbuch schrieb und Regie führte, wiederholt seine bereits bekannte Formel von Charakteren mit offensichtlichen Pathologien, karg in der Ausdrucksweise, welche aus der Stille und knappen Gesten ihre Werkzeuge machen, um an die Grenzen der conditio humana zu stoßen.

Zu Beginn erscheint der Film lediglich nach einer ätzenden Kritik an einer frivolen und gierigen Welt, wie jener der Modelindustrie: „… Schönheit ist nicht alles, sie ist das Einzige“. Die Frauen sind zu allem fähig, um das Ideal der Schönheit, welches von der Industrie diktiert wird, zu erreichen. Trotzdem könnte man auf einen zweiten Blick sagen, dass es sich bei The Neon Demon um eine Reinterpretation des Mythos‘ von Narziss handelt, dem das Betrachten seines Spiegelbildes zum Verhängnis wird, als er sich in sich selbst verliebt.

Angefüllt mit Symbolismen und geprägt von einer erstickenden Atmosphäre, präsentiert sich der Film durch die stilvolle Fotografie von Natasha Baier sowie die exquisite Musik komponiert von Cliff Martinez und erlaubt das Schöne in äußerst gewalttätigen Momenten, die bis zum Grotesken gehen, zu zeigen. Erinnern wir uns an die Neigung von Winding für das Kino über Ausbeutung, welche in seinem gesamten Werk spürbar ist. Ein psychologischer Thriller mit großartigen Momenten, die mehr als einmal nachdenklich stimmen. Er ist nicht geeignet für Leute, die empfindlich auf Blut und gewalttätige Szenen reagieren.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Facebook Comments
(Visited 61 times, 1 visits today)
Nicht verpassen

Die Katze des Rabbiners (Frankreich, 2011)

Im Algerien der zwanziger Jahre lebt in einer jüdischen Gemeinde ein Rabbiner mit seiner Tochter, seiner Katze und seinem Wellensittich … Eines schönen Tages frisst die Katze den armen Wellensittich und dadurch erlangt sie die Fähigkeit zu sprechen. Und nicht nur das. Die Gabe zu sprechen wird begleitet von der Fähigkeit zu urteilen. Der Rabbiner beginnt ihm die Thora zu lehren und daraufhin entscheidet das Kätzchen, dass der Moment seiner Bar-Mizwa gekommen ist. Nichtsdestotrotz trifft es eine starke Opposition von Seiten des Meisters des Rabbiners, welcher es als ketzerische Kreatur […]

„Ihr zusammen mit uns sind die von unten“

„Ihr zusammen mit uns sind die von unten (Anm. d. Red.: Los de Abajo)“ beschließt Mauricio Diaz „das Bärchen“ der mexikanischen Gruppe „Los de Abajo“ die letzte Vorstellung ihrer Europatournee 2016. Ein Gig, der in der Panke in Berlin stattfand. Und mehr als ein Konzert war es ein Abschiedsfest, an der Seite anderer Künstler, die in der deutschen Hauptstadt auf der Suche nach eigenen Möglichkeiten sind. Wenn man im Ausland wohnt, ist es immer eine Freude, eine Band aus der eigenen Heimat zu sehen. Es kann einen einfach an Worte, […]

Der Sombrero, die Siesta und die Revolution

Der schnauzbärtige Sombreroträger gilt als ein weit verbreitetes Klischee für Mexiko. Faulheit, Hitze, Feiern, Siesta und Verbrechen werden gemeinhin damit verbunden. Die Ursprünge dieses markanten Kleidungsstils liegen jedoch woanders und haben für Mexikaner eine völlig andere Bedeutung. […]