Seinto Oniisan / Saint Young Men (Japan, 2013)

Basierend auf dem Manga von Hikaru Nakamura wurde Saint Young Men zuerst in zwei Original Video Animation Serien realisiert (OVA) und anschließend als Kinofilm. Die Geschichte dreht sich um die Ferien von Jesus Christus und Buda, welche Japan als ihren Erholungsort ausgesucht haben und ein Appartement bei einer griesgrämigen Alten mieten. Die illustren Persönlichkeiten verwandeln eine einfache irdische Aktivität in eine totale Odyssee mit komödienhaften Konsequenzen. Bei einem Besuch des öffentlichen Schwimmbads zum Beispiel beabsichtigt Buddha Jesus das Schwimmen beizubringen. Als dieser sich jedoch ins Wasser begibt, teilt er das Schwimmbecken vor den erstaunten Augen der anderen Badegäste einschließlich Buddha in zwei Teile, so als ob es sich um das Rote Meer handeln würde. Oder auch der Besuch eines Freizeitparks, wo Jesus Buddha dazu bringt, eine Achterbahn zu besteigen, und dieser gegen die Angst beginnt, Suren zu rezitieren.

Es handelt sich nicht um einen Film, der die religiösen Institutionen kritisiert, obwohl es kleinere Erwähnungen von „Weihgaben, die niemals ankommen“ gibt. Trotzdem werden einige Elemente des Christentums und des Buddhismus in witziger Art und Weise verwendet. Ohne unehrerbietig zu sein, ist der Film äußerst bezaubernd, wenn er die Kamaradschaft zwischen den Stiftern des Christentums und des Buddhismus zeigt, ebenso wie ihre Interaktionen mit der irdischen Welt. Jesus, der in seiner Freizeit ein persönliches Blog schreibt und Buddha, welcher von drei kleinen Kindern verfolgt wird, die von seinem „dritten Auge“ besessen sind.

Trotz alledem sollte der Film mit Offenheit gesehen werden, denn die zahlreichen religiösen Bezüge könnten gläubige Menschen stören, obwohl es es sich nicht um einen respektlosen Film handelt, wie ich bereits erwähnte. Sehr unterhaltsam, sympathisch, ohne zu hohe Ansprüche lässt er Dich kurzweilige anderthalb Stunden verbingen.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Facebook Comments
(Visited 95 times, 1 visits today)
Nicht verpassen

Musik von Still Unfound

Still Unfound ist ein Sound, der sich zwischen Trip-Hop und Dubstep mit Elektro-Einschlägen bewegt. Wir laden euch ein, dieses Duo anzuhören. Still Unfound steht für das, was fehlt, weil es noch nicht gefunden wurde. https://www.lavikina.com/de/musik/still-unfound Facebook Comments

Lunchbox (Indien, 2013)

Lunchbox ist der erste Spielfilm des indischen Cineasten Ritesh Batra. Die Geschichte dreht sich um Ila, eine Hausfrau, die damit beschäftigt ist, ihre Ehe durch die Zubereitung von delikaten Gerichten wiederzubeleben. Ein Fehler beim Lieferdienst bringt ihre Mittagsgerichte anstatt zu ihrem Ehemann zu Saajan, einem Büroangestellten, der kurz vor seiner Pensionierung steht. Dieser Fehler erlaubt beiden eine Briefbeziehung zu beginnen, in einer digitalen Ära, in der laut Shaikh (dem Nachfolger von Saajan im Büro), „niemand mehr Briefe schreibt“. Ila und Saajan werden sich gegenseitig das Herz öffnen und entdecken, dass […]

Das Schwein von Gaza (Frankreich, 2011)

Jafaar ist ein armer Fischer, der in Gaza lebt und dessen Fischernetze ihm leider keine gut zu verkaufende Fische bescheren, damit er seine Schulden begleichen kann. Eines schönen Tages jedoch findet er in seinen Netzen alles andere als einen großen Fisch, sondern etwas völlig absurdes und unbegreifliches: ein kleines Schwein; d.h. ein von den Moslems wie den Juden als unrein betrachtetes Tier. Daher versucht sich Jafaar verzweifelt von dem Tier zu befreien. Zuerst versucht er es an einen Offiziellen der UN zu verkaufen. Dann – auf Rat eines Freundes – […]