7 Boxes (Paraguay, 2012)

Der Darsteller Celso Franco (Víctor) / Foto: Edison Sánchez

Eine Luftaufnahme des Mercado 4 in Asunción zeigt uns etwas des Umfelds, in dem Víctor lebt. Rasch dringt die Kamera zu den Orten vor, dem Menschengedränge und den „diableros“: Personen, die für wenig Geld Ware von einem Ort zum anderen transportieren. Während Víctor verträumt ein Stück von einem Film sieht, verliert er einen Klienten. Nichts zu machen, er muss seinen Weg fortsetzen, als seine Schwester ihn mit der neuesten Technik aus 2005 (das Jahr, in dem der Film handelt) aufnimmt: ein Handy mit Videokamera. „Es ist, wie ein Fernsehstar zu sein“ sagt er bewundernd, weil es genau einer seiner Träume ist, im TV berühmt zu werden. Doch die Hoffnung wird sofort enttäuscht, als seine Schwester ihm den Preis des Geräts nennt: 600000 Guarani. Er beschließt alle seine Anstrengungen einzig und allein darauf zu richten, die „Moneten“ für dieses Handy zu beschaffen. Er findet eine Arbeit, die ihm einen kräftigen Verdienst verspricht und die Aufgabe erscheint einfach: 7 Kisten acht Straßen weiter bringen. Er weiß nicht, dass dies ihn in ein Verbrechen verwickeln wird. Es folgt eine Aneinanderreihung von Ereignissen, die sich in eine furchtbare Lawine verwandeln, die ihn selbst und sein Leben bedroht. Der Dollarkurs himmelhoch, kein Geld, um die notwendigsten Dinge zu kaufen, keine Bildung und Ausbeutung sind das Ambiente eines Lateinamerikas, welches uns so nicht unbekannt ist. Alle Charaktere haben ihre Geschichte und alles mischt sich, während des Geld der gemeinsamen Nenner bleibt, gleichwohl ob es fehlt oder ob es der Wunsch nach mehr ist.

7 Cajas ist ein exzellent hergestellter Thriller aus Paraguay: ein dynamischer Schnitt, stellenweise mit elektronischer Musik unterlegt (was etwas an Slumdog Millionaire erinnert), hervorragende Performance und eine gelungene Geschichte. Es fehlt ihm absolut nichts im Vergleich zu Hollywood. Der Film ist ein Beweis dafür, dass der Wunsch danach, etwas gut zu machen, reicht, um ein Ergebnis von hervorragender Qualität zu bekommen. Voller pulsierender Momente, mit einem Anstrich von schwarzem Humor, ein ironisches Portrait der lateinamerikanischen Realität. NICHT ZU VERPASSEN.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Facebook Comments
(Visited 285 times, 1 visits today)
Nicht verpassen

Lunchbox (Indien, 2013)

Lunchbox ist der erste Spielfilm des indischen Cineasten Ritesh Batra. Die Geschichte dreht sich um Ila, eine Hausfrau, die damit beschäftigt ist, ihre Ehe durch die Zubereitung von delikaten Gerichten wiederzubeleben. Ein Fehler beim Lieferdienst bringt ihre Mittagsgerichte anstatt zu ihrem Ehemann zu Saajan, einem Büroangestellten, der kurz vor seiner Pensionierung steht. Dieser Fehler erlaubt beiden eine Briefbeziehung zu beginnen, in einer digitalen Ära, in der laut Shaikh (dem Nachfolger von Saajan im Büro), „niemand mehr Briefe schreibt“. Ila und Saajan werden sich gegenseitig das Herz öffnen und entdecken, dass […]

Er ist wieder da (Deutschland, 2015)

David Wnendt führt bei dieser Adaption des gleichnamigen Buches Regie. Eine sonderbare Komödie, die das Leben von Hitler mitten hinein in das 21. Jahrhundert, den technologischen Boom, den Euro und die Massenmigration nach Europa versetzt. Es heißt, die beste Form das Publikum zum Nachdenken anzuregen, geschieht durch Lachen und es ist gleichzeitig auf diese Weise wie eine starke Kritik an den politischen Gruppierungen in Deutschland gelingt als auch die Aufmerksamkeit auf das Vorrücken der Ultrarechten in jenen Ländern gerichtet wird. „Sie können mich nicht loswerden … ich bin ein Teil von […]

The Voices (USA, 2014)

Marjane Satrapi führt bei ihrem dritten Film Regie und zum ersten Mal behandelt sie eine Geschichte, die nicht von ihr geschrieben wurde. Erinnern wir uns an „Persepolis“ und „Huhn mit Pflaumen“, die beide auf ihren gleichnamigen Comics beruhen. Die Geschichte handelt von Jerry, einem schüchternen jungen Mann mit bezaubernden Charm, der sich „durch Zufall“ in einen Serienmörder verwandelt. Eine untypische Form, einen Serienmörder zu präsentieren, soweit, dass man Empathie für ihn, sein Erleiden von Psychosen (oder was auch immer der medizinische Ausdruck dafür sei) und sein Widerstreben, aus Angst vor […]