Seinto Oniisan / Saint Young Men (Japan, 2013)

Basierend auf dem Manga von Hikaru Nakamura wurde Saint Young Men zuerst in zwei Original Video Animation Serien realisiert (OVA) und anschließend als Kinofilm. Die Geschichte dreht sich um die Ferien von Jesus Christus und Buda, welche Japan als ihren Erholungsort ausgesucht haben und ein Appartement bei einer griesgrämigen Alten mieten. Die illustren Persönlichkeiten verwandeln eine einfache irdische Aktivität in eine totale Odyssee mit komödienhaften Konsequenzen. Bei einem Besuch des öffentlichen Schwimmbads zum Beispiel beabsichtigt Buddha Jesus das Schwimmen beizubringen. Als dieser sich jedoch ins Wasser begibt, teilt er das Schwimmbecken vor den erstaunten Augen der anderen Badegäste einschließlich Buddha in zwei Teile, so als ob es sich um das Rote Meer handeln würde. Oder auch der Besuch eines Freizeitparks, wo Jesus Buddha dazu bringt, eine Achterbahn zu besteigen, und dieser gegen die Angst beginnt, Suren zu rezitieren.

Es handelt sich nicht um einen Film, der die religiösen Institutionen kritisiert, obwohl es kleinere Erwähnungen von „Weihgaben, die niemals ankommen“ gibt. Trotzdem werden einige Elemente des Christentums und des Buddhismus in witziger Art und Weise verwendet. Ohne unehrerbietig zu sein, ist der Film äußerst bezaubernd, wenn er die Kamaradschaft zwischen den Stiftern des Christentums und des Buddhismus zeigt, ebenso wie ihre Interaktionen mit der irdischen Welt. Jesus, der in seiner Freizeit ein persönliches Blog schreibt und Buddha, welcher von drei kleinen Kindern verfolgt wird, die von seinem „dritten Auge“ besessen sind.

Trotz alledem sollte der Film mit Offenheit gesehen werden, denn die zahlreichen religiösen Bezüge könnten gläubige Menschen stören, obwohl es es sich nicht um einen respektlosen Film handelt, wie ich bereits erwähnte. Sehr unterhaltsam, sympathisch, ohne zu hohe Ansprüche lässt er Dich kurzweilige anderthalb Stunden verbingen.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Facebook Comments
(Visited 93 times, 1 visits today)
Nicht verpassen

7 Boxes (Paraguay, 2012)

Eine Luftaufnahme des Mercado 4 in Asunción zeigt uns etwas des Umfelds, in dem Víctor lebt. Rasch dringt die Kamera zu den Orten vor, dem Menschengedränge und den „diableros“: Personen, die für wenig Geld Ware von einem Ort zum anderen transportieren. Während Víctor verträumt ein Stück von einem Film sieht, verliert er einen Klienten. Nichts zu machen, er muss seinen Weg fortsetzen, als seine Schwester ihn mit der neuesten Technik aus 2005 (das Jahr, in dem der Film handelt) aufnimmt: ein Handy mit Videokamera. „Es ist, wie ein Fernsehstar zu […]

Einfach das Ende der Welt (Kanada / Frankreich, 2016)

Stelle dir vor, du wärst für 12 Jahre von deiner Familie abwesend, nur einige Postkarten mit wenigen Wörten, strategisch versandt, sind deine einzige Verbindung mit ihr. Eines Tages entscheidest Du einfach, zurückzukehren, um ihnen anzukündigen, dass der Tod vor Deiner Tuer steht. Wie glaubst Du werden sie reagieren? Xavier Dolan präsentiert uns in seinem neuesten Film die Schicksalsschläge, durch die Louis geht, ein junger und erfolgreicher Schriftsteller, der seine Rückkehr als verlorener Sohn unternimmt. Trotzdem wird der Empfang nicht so sein, wie er es sich wünscht, denn er wird sich […]

The Lobster (Frankreich, 2015)

In einer dystopischen Gesellschaft, auch wenn sie nicht weit von der Realität entfernt scheint, werden Singles in ein Hotel mitten im Wald gebracht und dazu überredet, einen neuen Partner in einer Frist von nicht mehr als 45 Tagen zu finden. Andernfalls würden sie in Tiere verwandelt. David (Colin Farrell) ist von seiner Frau verlassen worden und sieht sich gezwungen, die Stadt zu verlassen, um sich in diesem Hotel voller merkwürdiger Personen mit ausgeprägten bis krankhaften emotionalen Störungen einzuquartieren. Yorgos Lanthimos erforscht und kritisiert den gesellschaftlichen Druck, ein Leben als Paar […]