Seinto Oniisan / Saint Young Men (Japan, 2013)

Basierend auf dem Manga von Hikaru Nakamura wurde Saint Young Men zuerst in zwei Original Video Animation Serien realisiert (OVA) und anschließend als Kinofilm. Die Geschichte dreht sich um die Ferien von Jesus Christus und Buda, welche Japan als ihren Erholungsort ausgesucht haben und ein Appartement bei einer griesgrämigen Alten mieten. Die illustren Persönlichkeiten verwandeln eine einfache irdische Aktivität in eine totale Odyssee mit komödienhaften Konsequenzen. Bei einem Besuch des öffentlichen Schwimmbads zum Beispiel beabsichtigt Buddha Jesus das Schwimmen beizubringen. Als dieser sich jedoch ins Wasser begibt, teilt er das Schwimmbecken vor den erstaunten Augen der anderen Badegäste einschließlich Buddha in zwei Teile, so als ob es sich um das Rote Meer handeln würde. Oder auch der Besuch eines Freizeitparks, wo Jesus Buddha dazu bringt, eine Achterbahn zu besteigen, und dieser gegen die Angst beginnt, Suren zu rezitieren.

Es handelt sich nicht um einen Film, der die religiösen Institutionen kritisiert, obwohl es kleinere Erwähnungen von „Weihgaben, die niemals ankommen“ gibt. Trotzdem werden einige Elemente des Christentums und des Buddhismus in witziger Art und Weise verwendet. Ohne unehrerbietig zu sein, ist der Film äußerst bezaubernd, wenn er die Kamaradschaft zwischen den Stiftern des Christentums und des Buddhismus zeigt, ebenso wie ihre Interaktionen mit der irdischen Welt. Jesus, der in seiner Freizeit ein persönliches Blog schreibt und Buddha, welcher von drei kleinen Kindern verfolgt wird, die von seinem „dritten Auge“ besessen sind.

Trotz alledem sollte der Film mit Offenheit gesehen werden, denn die zahlreichen religiösen Bezüge könnten gläubige Menschen stören, obwohl es es sich nicht um einen respektlosen Film handelt, wie ich bereits erwähnte. Sehr unterhaltsam, sympathisch, ohne zu hohe Ansprüche lässt er Dich kurzweilige anderthalb Stunden verbingen.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Facebook Comments
(Visited 95 times, 1 visits today)
Nicht verpassen

Feuerwerk am helllichten Tage (China, 2014)

Wir schreiben das Jahr 1999 und eine Serie von Körperteilen wurden in einer Kohleförderanlage entdeckt. Der Offizielle Zhili ist einer derjenigen, die mit dem Lösen des Falls beauftragt sind. Unglücklicherweise wird er bei dem Versuch verletzt, die vermuteten Verantwortlichen festzunehmen, während weitere seiner Kollegen sterben. Der mysteriöse Fall bleibt ungelöst. Von seinem Dienst zurückgestellt, sieht er sich gezwungen beim Sicherheitsdienst zu arbeiten, obwohl seine Alkoholprobleme ihn an den Punkt bringen, seine Arbeit zu verlieren. Jahre später trifft er einen alten Kollegen, der an einer Wäscherei wache steht. Zhili entscheidet sich, […]

The Prophet (Kanada / Frankreich / u.a., 2014)

„The Prophet“ ist ein von dem gleichnamigen Buch des libanesischen Autors Khalil Gibran inspirierter Animationsfilm. Er stellt eine reflektierende Reise durch verschiedene Themen wie Ehe, Liebe und Tod dar. All jenes wird durch schöne Animationen unterschiedlichster Techniken illustriert und unter der Mithilfe verschiedener Regisseure realisiert. Da sind zum Beispiel Roger Allers (Der König der Löwen), Tomm Moore (Die Melodie des Meeres), Nina Paley (Sita Sings Blues), Joann Sfar (Die Katze des Rabbiners) oder Joan C. Gratz. Auch wenn der Film an ein jüngeres Publikum gerichtet ist, könnte er für die […]

Verónica (Mexiko , 2017)

Die mexikanische Filmproduktion teilt sich in verschiedene Perioden ein. Von dem berühmten Goldenen Zeitalter bis zum sogenannten „Neuen mexikanischen Kino“, geht man über Western, Filme über Catcher und viele andere. In den letzten Jahren hat sich das mexikanische Kino auf die Komödie konzentriert, wobei manchmal Remakes aus Bollywood dabei waren, aber auch Filme aus dem Golden Zeitalter, wie zum Beispiel „El gran calavera“. Diese konnten wenigstens das in sie investierte Geld wieder einspielen. Mit linearer Handlung und flachen Witzen versucht man hier dem nach Amüsement suchenden Publikum ein Lachen zu […]