Diese unterhaltsame Komödie hat als Protagonisten Gott höchstpersönlich (Benoît Poelvoord), der, weit davon entfernt voller Liebe sowie Gutem zu sein, kleinlich, faul und nutzlos ist. Ebenfalls gibt es hier Ea (Pili Groyne), die „Tocher Gottes“, die gegen die Grausamkeit des Vaters rebelliert, indem sie allen Menschen das exakte Datum ihres Todes schickt und zusätzlich den „göttlichen Computer“ neustartet und so Gott ins Chaos stürzt. Danach beginnt Ea ihre Suche nach den 6 Aposteln, um das „Baseballteam“ zu vervollständigen. Zwischen garantiert lautem Gelächter entwickelt sich die Geschichte in einer Art und […]
Waltz with Bashir (Israel, 2008)
„Waltz with Bashir“ ist ein Dokumentarfilm, der quasi komplett mithilfe von Animationstechniken realisiert wurde. Er erzählt das Massaker an Palästinensern im Flüchtlingslager Sabra und Shatila (Beirut, Libanon) im September 1982. Folman erzählt, dass die unmittelbaren Täter die phalangistischen Milizen (christlichen Ursprungs) gewesen sind, welche ihrerseits aber unter den gleichgültigen Augen des israelischen Militärs agierten, das während des Geschehens das Territorium besetzte. Der Regisseur Ari Folman hat die Arbeit mit dem Ziel begonnen, seine Erinnerungen an die Tragödie, an welcher er während seines Militärdienstes mit gerade 19 Jahren beteiligt war, wiederzufinden.
Es handelt sich um einen rohen und desillusorischen Blick auf die Auswirkungen des Krieges, der in diesem Fall nicht bei der schutzlosen Zivilbevölkerung halt macht, sondern auch die von den Soldaten erlittenen Schäden während und nach des Militärdienstes analysiert. Die Empathie mit den Soldaten, die ihre eigenen Erfahrungen berichten und die vn ihnen erlittenen inneren Schmerzen, da sie sich als Mittäter eines erschreckenden Massakers fühlen, sind eine Konstante im ganzen Film, welcher verschiedene internationale Preise und Erwähnungen bekommen hat: den Golden Globe und den César als bester ausländischer Film, sowie diverse Oskar- und BAFTA-Nominierungen.
Durch eine von Yoni Goodman kreierte Animationstechnik, in welcher sich Flash, 3D und traditionelle Techniken vermischen, unterscheidet sich der Film durch einen zutiefst reflexiven Stil sowie durch seinen deutlichen Versuch, die Leiden des Regisseurs zu mildern, Teil eines niederträchtigen und feigen Tat gewesen zu sein. Folman fragt sich und alle anderen, welche die Verantwortlichkeiten der israelischen Soldaten bei diesem Ereignis seien und er antwortet sich unmissverständlich: „wir haben nicht unmittelbar getötet, aber wir haben die Leuchtfeuer entzündet“.
(Übersetzung Alexander Hämmerle)
Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.
Musik von Ana Clara
Für einen optimalen Start in die Woche laden wir Euch dazu ein, den musikalischen Vorschlag von Ana Clara, einer brasilianischen Singer-songwriterin aus Belem, kennenzulernen. In den kommenden Wochen wird uns Ana Clara in einem Interview mehr über ihre Musik und ihren Aufenthalt in Italien erzählen. https://www.lavikina.com/de/musik/ana-clara Facebook Comments
Der Sombrero, die Siesta und die Revolution
Der schnauzbärtige Sombreroträger gilt als ein weit verbreitetes Klischee für Mexiko. Faulheit, Hitze, Feiern, Siesta und Verbrechen werden gemeinhin damit verbunden. Die Ursprünge dieses markanten Kleidungsstils liegen jedoch woanders und haben für Mexikaner eine völlig andere Bedeutung. […]



