“Lleve sus ricos y deliciosos tamales calientitos!” Vielleicht bedeutet dieser Satz jemandem, der nicht in Mexiko geboren wurde, nichts. Für die Mexikaner jedoch, vor allem für diejenigen, die in Mexiko-Stadt leben, ist dieser Satz quasi eine Melodie, die jeden Morgen und jeden Nachmittag von Millionen mexikanischen Familien begleitet. Der „Tamal“ ist ein typisch mexikanisches Gericht. Es gibt Polemiken über dessen wahren Ursprung, aber mit Sicherheit weiß man, dass das Wort „tamal“ auf Nahuatl „tamalli“ zurückgeht, welches „eingewickelt“ bedeutet. Es gibt unterschiedliche Arten und Weisen Tamale zuzubereiten. Um eine Idee davon […]
The Lobster (Frankreich, 2015)

In einer dystopischen Gesellschaft, auch wenn sie nicht weit von der Realität entfernt scheint, werden Singles in ein Hotel mitten im Wald gebracht und dazu überredet, einen neuen Partner in einer Frist von nicht mehr als 45 Tagen zu finden. Andernfalls würden sie in Tiere verwandelt. David (Colin Farrell) ist von seiner Frau verlassen worden und sieht sich gezwungen, die Stadt zu verlassen, um sich in diesem Hotel voller merkwürdiger Personen mit ausgeprägten bis krankhaften emotionalen Störungen einzuquartieren.
Yorgos Lanthimos erforscht und kritisiert den gesellschaftlichen Druck, ein Leben als Paar führen zu müssen … Menschen die lügen und manipulieren, denen selbst Namen fehlen (der einzige Namensträger ist der Protagonist), bilden ein desolates Universum, sehnsüchtig einen begehrten Partner zu finden. Nicht um ein Lebensprojekt zu teilen, sondern um zu vermeiden, von seiner „Menschlichkeit“ und einer Möglichkeit, sich in die Gesellschaft zu integrieren, abgeschnitten zu werden. Eine Gesellschaft, die sie in einem Ghetto gelassen hat, welches alles andere als ein Luxushotel darstellt, sondern mehr einen Ort, an dem die „unerwünschten Singles“ isoliert gehalten werden.
Nach einem schrecklichen und schmerzhaften Unfall flieht David und versteckt sich im Wald, wo er eine Gruppe von Dissidenten trifft. Aber auch hier ist er nicht sicher, denn diese Gruppe hat extreme Methoden entwickelt, um das aufrechtzuerhalten, was sie für besser halten und gehen dabei ins entgegengesetzte Extrem. Sie verbieten jedwede Art von Vereinigung (emotional oder sexuell) zwischen den „Singles“, mit dem Risiko im Falle der Missachtung grausamen Bestrafungen unterworfen zu werden. Hier lernt David die Frau mit der Kurzsichtigkeit kennen (Rachel Weisz) und zu der er eine fragile Verbindung eingeht, die einzig auf einem körperlichen Defekt basiert, den beide Teilen: das schlechte Sehen. Vielleicht könnte uns das ebenfalls absurd erscheinen, aber wie viele von uns kennen Paare, die sich nur zusammenfinden, weil sie den gleichen Musikgeschmack teilen … in „(500) Days of Summer“ sagen sie diesbezüglich „Weil einem Mädchen die gleichen seltenen Schweinereien wie Dir gefallen heißt nicht, dass sie deine Seelenverwandte ist.“ Und trotz alledem … viele Leute bestehen auf dem Gegenteil. Der Reiz des Films besteht genau in dieser Kritik an den Formen, in welchen wir uns aktuell in Beziehung setzen, unsere wahren Gründe, die uns an der Seite einer ungeliebten Person verbleiben lassen, die quasi obsessive Sehnsucht danach, auf alle Kosten einen Partner zu finden, inklusive unserer eigenen körperlichen Unversehrtheit.
Ein Film, den man nicht verpassen sollte, nicht nur wegen der attraktiven Rollenbesetzung, sondern wegen der Figuren nicht unweit einer Realität, die uns jeden Tag umgibt.
(Übersetzung Alexander Hämmerle)
Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin
an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.
Man tötet die Wahrheit nicht, indem man Journalisten tötet

Proklamation über den Tod des Journalistenkollegen Javier Valdez Cárdenas Berlin, Deutschland, 18. Mai 2017 In Mexiko ist es einfach geworden, zu morden. Es ist Gewohnheit geworden, eine Pistole oder ein Messer zu nehmen und die Meinungsverschiedenheit zum Schweigen zu bringen, die anklagenden Stimmen zum Schweigen zu bringen, die nicht einverstanden sind, die kritisch dem System gegenüber stehen oder die Veränderung wollen. In Mexiko, bevor den Dialog zu wählen, morden die Narko-Regierung und Personen im Schutz der Anonymität gegen Geld oder sie morden unbehelligt ihre Artgenossen, weil es einfach möglich ist, […]
Die Katze des Rabbiners (Frankreich, 2011)


Im Algerien der zwanziger Jahre lebt in einer jüdischen Gemeinde ein Rabbiner mit seiner Tochter, seiner Katze und seinem Wellensittich … Eines schönen Tages frisst die Katze den armen Wellensittich und dadurch erlangt sie die Fähigkeit zu sprechen. Und nicht nur das. Die Gabe zu sprechen wird begleitet von der Fähigkeit zu urteilen. Der Rabbiner beginnt ihm die Thora zu lehren und daraufhin entscheidet das Kätzchen, dass der Moment seiner Bar-Mizwa gekommen ist. Nichtsdestotrotz trifft es eine starke Opposition von Seiten des Meisters des Rabbiners, welcher es als ketzerische Kreatur […]