Archive for Oktober, 2016

Posada: Der fröhliche Tod

Der Tag der Toten bedeutet in Mexiko Feiern, Lachen, Zucker, cempasuchitl (eine orangene Blume ähnlich einer Chrysanthemen), Kerzen, Opfergaben und Totenköpfe. “La Calavera” (der Totenschädel), Symbol des Todes, findet sich während der “Tage der Toten” am 1. und 2. November überall in Mexiko. Es ist wichtig, zu betonen, dass die mit dem Tod verbundenen Symbole wie der Schädel und das Skelett zu jeder Zeit in Mexiko gesehen werden können, da sie ein häufiges und charakteristisches Symbol der Kunst des Landes sind.

José Guadalupe Posada, der Maler der “Skelette”, gilt als Vorläufer, Meister und Beispiel der Künstler wie Rivera und Kalho. Um die Arbeit und Wichtigkeit von Posada zu verstehen, muss man in der Zeit zurückgehen und die besondere Konzeption des Todes der Mexikaner in der prähispanischen Epoche kennenlernen. Tatsächlich finden sich in jener Zeit oftmals Schädel und Knochen als Symbol und Rapräsentation dessen, was der Körper nach dem Leben zurücklässt.

José Guadalupe Posada, 1852 in Aguascalients (Nordosten von Mexiko) geboren, ein Landlehrer von Beruf, beginnt 1871 Karikaturen für die Zeitung “El Jicote” zu zeichnen, bis er mit Zeitschriften wie “El Ahuizote” oder “Nuevo Siglo” zusammenarbeitet. Auf Grund einer Überschwemmung begibt sich Posada nach Mexiko-Stadt, wo er eine Arbeitsgruppe gründet, die dem Mexiko des letzten Jahrhunderts eine nationale und folkloristische Produktion von Erzählungen, Liedern, Komödien, Almanachen und Kalendern beschert und die seinen größten Beitrag zur mexikanischen Kunst darstellen: las calaveras. Posada belebt den Tod wieder, kleidet ihn in elegantes Gewand, bringt ihn zu den Festen der Quartiere, auf die Straßen, in die Häuser der Reichen. Er lässt ihn während eines makaber-satirischen Festes Fahrrad fahren. Durch seine Skelette weist der Autor der “Catrina” auf die Übel, die Misere und die Fehler der Gesellschaft des zu jender Zeit beginnenden Jahrhunderts hin.

La Catrina

Die Catrina

Die Opfergaben, welche in Mexiko für die Monate Oktober und November charakteristisch sind, stellen einen Brauch dar, in welcher die Lebenden den Verstorbenen helfen, den Übergang zum Tod zu durchlaufen. Daher teilen die Mexikaner in diesen Tagen mit ihren Toten zu Hause, auf dem Friedhof und der Straße Essen, Musik, Poesie, Getränke, Zigaretten und vor allem etwas Zeit. In letzter Zeit lassen sich auf den mexikanischen Straßen auch verschiedene Umzüge beobachten, die quasi zu einem Karneval von als Tod verkleideten Personen werden.

Die Totenschädel stellen eine Realität dessen dar, in was wir uns verwandeln werden: Asche und Staub. Das Skelett, ohne Nationalität, ohne Geschlecht, ohne Hautfarbe, ohne Geld und ohne Alter zeigt uns, wie banal diese Unterschiede sind. Und da alles einen Übergang darstellt, warum nicht singen, tanzen und unsere Verstorbenen auf ihrem Weg ein Stück begleiten? Der Tod macht keine Angst, im Gegenteil, er erinnert daran, dass alles vorübergeht, dass alles, was weltlich ist, zuende geht und dass wir alle ein Skelett in uns tragen.

José Guadalupe Posada wurde von Diego Rivera als ein glühender Verfechter des Volkes gesehen. Dieser große Künstler hat mit tiefgehendem Sinn für die Realität, mit großer Originalität und mit durchdringender expressiven Kraft in seinem Land die “Skelette” wiederbelebt. In den kommenden Tagen wird Mexiko daher an seine Verstorbenen erinnern und gleichzeitig Posada und seinen Totenschädeln gedenken, die sich derzeit als das charakteristischste Element der mexikanischen Folklore erweisen.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)

Feuerwerk am helllichten Tage (China, 2014)

Wir schreiben das Jahr 1999 und eine Serie von Körperteilen wurden in einer Kohleförderanlage entdeckt. Der Offizielle Zhili ist einer derjenigen, die mit dem Lösen des Falls beauftragt sind. Unglücklicherweise wird er bei dem Versuch verletzt, die vermuteten Verantwortlichen festzunehmen, während weitere seiner Kollegen sterben. Der mysteriöse Fall bleibt ungelöst. Von seinem Dienst zurückgestellt, sieht er sich gezwungen beim Sicherheitsdienst zu arbeiten, obwohl seine Alkoholprobleme ihn an den Punkt bringen, seine Arbeit zu verlieren. Jahre später trifft er einen alten Kollegen, der an einer Wäscherei wache steht. Zhili entscheidet sich, dem Fall auf den Grund zu gehen, welchen er Jahr vorher ungelöst zurückgelassen hat. Er lässt sich mit Zhinzhen ein, einer sonderbaren und einsamen Frau, die der gemeinsame Nenner der vorangegangenen Morde ist.

Diao Yinan zeichnet ein urbanes und kaltes Bild eines individualistischen Chinas. Eine Gesellschaft, der solidarische Beziehungen fehlen, während sie sich hinter Pflichterfüllung oder dem Überlebenskampf verschanzt, und die Möglichkeiten der Erlösung in Stücke zerfallen sieht. Individuen, die in ihren ungelösten Konflikte gefangen sind, finden im Verrat und in der Gewalt eine vorübergehende Erleichterung ihrer Einsamkeit. Alles betont durch die desolate Landschaft, egal ob man sich in einem vollgestopften Autobus oder auf einer einsamen, schneebedeckten Straße befindet. Das konstante Knacken des Eises unter den Füßen erschafft das Universum von “Feuerwerk am helllichten Tage”, einem fabelhaften Thriller dessen Plot Twist zu einer Überraschung führt.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.

Musik von Red Booster

Lust etwas Neues zu hören? Red Booster ist eine spanischsprechende Band aus Berlin mit einem speziellen Stil, der sich schwer einordnen lässt. Wir laden Dich dazu ein, diese Independentband kennenzulernen, welche in Bälde ihr erstes Album in Berlin präsentieren wird!

https://www.lavikina.com/de/musik/red-booster

Das Schwein von Gaza (Frankreich, 2011)

Jafaar ist ein armer Fischer, der in Gaza lebt und dessen Fischernetze ihm leider keine gut zu verkaufende Fische bescheren, damit er seine Schulden begleichen kann. Eines schönen Tages jedoch findet er in seinen Netzen alles andere als einen großen Fisch, sondern etwas völlig absurdes und unbegreifliches: ein kleines Schwein; d.h. ein von den Moslems wie den Juden als unrein betrachtetes Tier. Daher versucht sich Jafaar verzweifelt von dem Tier zu befreien. Zuerst versucht er es an einen Offiziellen der UN zu verkaufen. Dann – auf Rat eines Freundes – versucht er es zu schlachten, um die Reste ins Meer zu werfen … Jafaar schafft es aber nicht, da er weder die Kaltblütigkeit noch die Beherrschung besitzt, um eine Kalashnikov zu benutzen und so das arme Tierchen umzubringen. Er erfährt, dass in einem nahegelegenen, jüdischen Unterschlupf Schweine gezüchtet werden. Der Fischer kennt Yelena und verkauft ihr den Samen des Schweinchens für die künstliche Befruchtung. Jafaar kennt das Motiv für die jüdische Schweinezucht nicht, bis er in eine komplizierte Situation verwickelt wird.

Normalerweise wird der Konflikt zwischen Palästina und Israel in den Medien in einer dramatischen, tragischen Form dargestellt. Trotz der Komplexität des Themas verwendet Estibal eine der mächtigsten Techniken, um das Publikum zum Nachdenken anzuregen, d.h. das Lachen. Dieser Film erzählt keine tragische und blutrünstige Geschichte, die die Schuld der einen oder anderen Seite zuweist. Er ist hingegen eine Komödie, die (auf sarkastische Art und Weise) die intransigenten Positionen hervorhebt, welche gelegentlich lächerliche Ausmaße annehmen. Die Szene als Fatima (die Frau von Jafaar) mit einem israelischen Soldaten über eine brasiliansche Telenovela spricht, ist eine offensichtliche Metapher für das, was sich in diesem Land abspielt:

Fatima: Er merkt immer, dass sie ihn angreift, aber er ist stärker als sie …
Soldat: Schauen sie, sie hat angefangen.
F.: Er musste Distanz bewahren … er hätte gehen sollen.
S.: In Bälde endet mein Militärdienst und ich werde nach Hause zurückkehren (…) Ich will hier nicht bleiben.
F.: Wir wollen auch nicht, dass sie bleiben. Das wissen sie.

Dynamisch und neckisch. “Das Schwein von Gaza” ist ein Film, den man von Anfang bis Ende genießt und der einen zum Lachen bringt, auch wenn man sich vor einer Realität wiederfindet, die die Fiktion überschreitet.

(Übersetzung Alexander Hämmerle)


Alle zwei Wochen lässt uns in der Rubrik FOTOGRAMAS die mexikanische Videographin Jazmín Camacho an ihrer großen Leidenschaft – dem Kino – teilhaben und schildert aus der Perspektive des Fachs ihre neuesten Eindrücke aus der internationalen Kinoszene.